fbpx

A.S.E.K. Retrospektive

Hallo liebe Scrum Master,
wir lassen euch hier wieder eine neue Retrospektive Methode zukommen für euch und euer Team

1). Titel:

A.S.E.K.

2). Teilnehmer:

Entwicklungsteam & Scrum Master

3). Dauer:

90 min.

4). Häufigkeit:

Diese Methodik kann alle fünf Monate angewandt werden.

5). Materialien: 

Online Retrospektive Tool (wir haben miro.com verwendet), Internetzugänge für jeden Teilnehmer

6). Ablauf:

Der Scrumprozess wurde aufgrund der Empirie aufgezogen und es ist immer wichtig wissenschaftlich vorzugehen. Mit A.S.E.K. ist es dem Team möglich. Die Begriffe sind aus der Mathematik entwendet und benötigen vielleicht einer Erklärung.

a). Rahmenbedingungen der Retro kommunizieren

Es gilt die Vegas-Regel.

Es gilt das kein Fingerpointing existiert.

Jeder der Teilnehmer ist einverstanden mit den Regeln.

b). Retrospezifische Einleitung (10. Min.)

Um methodisch alles zu erfassen, ist es wichtig, alles versuchen zu begreifen.

„Wo beteiligen wir uns überall und was kann das Team?“, kann eine Einstiegsfrage sein.

A.S.E.K. steht für:

  • Addieren: Was sollte dem Team hinzugefügt werden?
  • Subtrahieren: Was sollte dem Team abgezogen werden?
  • Expandieren: Wo sollte sich das Team mehr einmischen?
  • Kontrahieren: Wo sollte sich das Team zurückziehen?

Die Themen können alles bedeuten. Unternehmensabteilungen, Projekte, Prozesse, selbst Tools und Entwicklung. Alles ist möglich.

javascript:void(0)

c). Informationen Sammeln (ca. 5 Min.)

Hier schreiben die Teilnehmer ihre Gedanken auf. Die Teilnehmer können zu jedem der vier Bereiche Post-its aufschreiben. Egal wie viele oder wenige. Ist die Timebox vorüber kleben die Entwickler, nacheinander, die Post-its an das Board und sagen ein paar Dinge zu ihren Gedanken.

d). Sortieren & Priorisieren (ca. 10 Min.)

Sind alle Post-its am Board, wird es Zeit diese zu sortieren und Themenwolken zu bilden. Die Bereiche dürfen vermischt werden, wenn es der Inhalt der Post-its zu lässt. Sind die Themenwolken gebildet ist es an der Zeit zu priorisieren. Dies geschieht durch voten. Jeder Teilnehmer hat zwei Stimmen, die er durch einen Strich oder Punkt auf den Post-its sichtbar macht. Der Scrum Master weist darauf hin das nicht beide Stimmen auf einer Themenwolken gevotet werden können. Ist dies abgeschlossen hat der Scrum Master und das Team das erste Gesprächsthema. Die Themenwolke, die am höchsten priorisiert ist, dient als Einstieg zu dem Maßnahmenplakat.

e). Maßnahmen (ca. 55 Min.)

Die Diskussionsrunde beginnt indem der Scrum Master diese mit einer Frage einleiten kann:

„Das ist unsere Themenwolke. Was muss dafür getan werden? Von wem und wann?“

Mit den Fragen zielt er auf die Spalten innerhalb des Maßnahmenplakates ab und das Team diskutiert.

Die Diskussion zu den Maßnahmen endet entweder damit, dass alle Maßnahmen besprochen wurden oder dass die Timebox ausgelaufen ist.

f). Abschluss (10 Min.)

Die beschlossenen Maßnahmen werden noch einmal hervorgeholt und der Scrum Master kann eine Ausstiegsfrage stellen, ähnlich wie dieser hier:

„Ist das die erste Maßnahme, die wir angehen möchten?“

Stimmt das Team zu ist es die Maßnahmen, ansonsten kann sich schnell für eine andere entschieden werden.

Danach ist es Zeit die Retrospektive zu schließen. Der Scrum Master bedankt sich für die Teilnahmen, holt sich Feedback ein und verabschiedet die Teilnehmer.

Viele Grüße,

Euer Phillipp von ScrumCorp

Menü