Hallo liebe Scrum Master,
wir lassen euch hier wieder eine neue Retrospektive-Methode für euch und euer Team zukommen.
Teilnehmer: 4-8 Teilnehmer + 1 ScrumMaster
Dauer: 65 Min.
Häufigkeit:
Das Format kann häufiger durchgeführt werden, jedoch sollten 3-4 Interaktionen dazwischen liegen.
Rahmenbedingungen der Retro kommunizieren
„Was wir hier besprechen, bleibt unter uns“
„Diese Retrospektive dient zur Überprüfung des Teamgefühls und Zusammenhaltes. Wir werden offen und ehrlich miteinander kommunizieren

Retrospezifische Einleitung (10 Min.)
Zum Einstieg beantwortet jeder Entwickler die Frage:
”Was war für dich das beste am letzten Sprint?”
Damit wird die Stimmung lockerer und die Leute besprechen etwas Positives. Das beeinflusst die nächsten Schritte der Retrospektive.


Event Check für Effizienz (20 Min.)
Der Scrum Master bereitet ein Flipchart mit einer Skala vor. Auf der X Achse macht er farblich kenntlich, welche der Events angesprochen werden. Im Beispiel startet das Team mit dem Daily. Mit der Y – Achse wird bestimmt, wie effizient die Events sind. Unten “weniger” Effizient und oben “sehr” effizient.
X-Achse:
Events und die Reihenfolge
Y-Achse:
Nicht effizient bis sehr effizient.
Bittet das Team offen und ehrlich die Events einzustufen und zu bewerten. Daraus ergeben sich weitere Diskussionen und Anregungen.

Events im Detail (20 min.)
In diesem Teil der Retrospektive werden die ersten zwei Events im Detail betrachtet. Was kann man besser machen? Wo müssen wir uns verbessern? Was ist euer Feedback dazu? Um eine Orientierung zu bieten, kann darauf geachtet werden, welches Meeting am wenigsten effizient ist. Das ist der größte Schmerz des Teams und sollte angepasst werden. Die Post-it´s, die hingeklebt werden, sind zugleich die Maßnahmen für das Team, den Scrum Master und auch den Product Owner. Wenn die Rolle erwähnt wird, hat sie eine Aufgabe zur Anpassung und Verbesserung. Lasst das Team offen reden und selbst Verbesserungen einfügen.

Ausstieg (10 Min.)
Sind die Events betrachtet, schlägt diese Retrospektive noch einmal die Brücke zum Team. Der letzte Part der Retrospektive ist:
“Was ist dein persönliches Ziel für den nächsten Sprint?”
Hier wird geschärft, was das Team und jede Person im Team will und mitnimmt. Selbst ihr als Scrum Master könnt dort mitwirken und vielleicht ein Event verbessern. Hier kann sich für Post-its entschieden werden oder es wird mündlich gemacht. Das Festhalten per Post-its hat eine größere Wirkung und dies sollte bedacht werden.