fbpx

Hallo liebe Scrum Master, 
Heute haben wir eine neue Retrospektive Methode für euch.

1). Titel:

Lieben, hassen und verlassen.

2). Teilnehmer:
Entwicklungsteam & Scrum Master

3). Dauer:
90 min.

4). Häufigkeit:
Diese Methodik kann alle zwei Monate eingesetzt werden.

5). Materialien: 
Online Retrospektive Tool (wir haben miro.com verwendet)

 

6). Ablauf:

Diese Methodik eignet sich ungemein dazu, dass das Team auf die Dinge schaut, die es liebt. Dinge, die das Team hasst, aber nicht ablegen können und welche es endgültig ablegen möchte.

a). Rahmenbedingungen der Retro kommunizieren

Es gilt die Vegas-Regel.

Es gilt das kein Fingerpointing existiert.

Jeder der Teilnehmer ist einverstanden mit den Regeln.

b). Retrospezifische Einleitung (10. Min.)

Der Scrum Master eröffnet die Retrospektive in dem er auf das hinweist was auf dem Flipchart steht. Als Eingangsfrage kann man diese heranziehen:

„Betrachtet euren letzten Sprint, was habt ihr daran geliebt, was daran gehasst und was muss das Team verlassen?“

Man kann diese Frage auch auf das Team, das Projekt oder alles anderen beziehen. Dies ist kontextabhängig und kann vom Scrum Master entschieden werden.

 

 

c). Informationen Sammeln (ca. 5 Min.)

In dieser Phase wurde das Themenboard erklärt. Die Teilnehmer haben jetzt die Möglichkeit in einer Timebox von 5 min. ihre Gedanken zu den Punkten aufzuschreiben. Ist die Timebox vorbei, liest jeder Entwickler seine Post-its vor und klebt sie in den entsprechenden Themenbereich auf dem Miroboard.


d). Sortieren & Priorisieren (ca. 10 Min.)

Jetzt fängt der Scrum Master mit dem Entwicklerteam an Themenwolken zu bilden. Welche Post-its passen zusammen? Es dürfen Grenzen überschritten werden und die Bereiche gemischt werden, wenn die Themen sich eindeutig überschneiden. Ist das Sortieren beendet, hat jeder Entwickler zwei Stimmen. Jeder Entwickler kann mit einem Punkt die Themenwolke markieren, die er für am wichtigsten hält und seine Stimme darauf abgeben, das geschieht ebenso mit der zweiten Stimme. Nur nicht beide Stimmen auf einer Themenwolke. Jetzt hat der Scrum Master die Priorisierung für die Maßnahmen und diese Phase ist abgeschlossen.

 

e). Maßnahmen (ca. 55 Min.)

Auf dem zweiten Board wird die höchstpriorisierte Themenwolken geklebt und der Scrum Master fragt die Entwickler:

„Was soll getan werden? Von wem? Wann?“

Dann beginnt die Diskussion. Der Scrum Master schreibt die Maßnahmen und alle Details auf und klebt diese in die entsprechende Spalte. Diese Phase wird entweder mit der letzten Themenwolke beendet oder der abgelaufenen Timebox.

f). Abschluss (10 Min.)

Am Ende zieht der Scrum Master die Maßnahmen hervor, erklärt diese noch einmal und fragt abschließend:

„Mit welcher möchten wir beginnen?“

Das Team entscheidet und hat die Maßnahme für den nächsten Sprint. Der Scrum Master bedankt sich und fragt nach Feedback, dann schließt er die Retrospektive.

Bleibt gesund und viele Grüße

Marvin von ScrumCorp

Menü