fbpx

Teilnehmer: 4-8 Teilnehmer + 1 ScrumMaster

Dauer: 60 Min.

Häufigkeit:

Das Format kann häufiger durchgeführt werden, jedoch sollten 3-4 Interaktionen dazwischen liegen.

Rahmenbedingungen der Retro kommunizieren

„Was wir hier besprechen, bleibt unter uns“

„Diese Retrospektive dient zur Überprüfung des Teamgefühls und Zusammenhaltes. Wir werden offen und ehrlich miteinander kommunizieren

 

Einstieg, ca. 5 Min:

Als Einstieg haben wir uns für die Methode ,,Wertschätzendes Ziel“ entschieden; hier sollen sich die Teilnehmer auf die positiven Aspekte anstatt auf Probleme des vergangenen Sprints fokussieren und ein Motto für die Retrospektive bestimmen.

Beispiele für mögliche Ergebnisse:

 

  • Lasst uns einen Weg finden, unsere Stärken beim Vorgehen und in der Zusammenarbeit weiter auszubauen.
  • Lasst uns herausfinden, wie wir die Verwendung von etablierten Entwicklungspraktiken und -methoden steigern können.
  • Wir finden heraus, wo oder zwischen wem die Zusammenarbeit bereits besonders gut funktioniert und wie wir gezielt eine solche hochproduktive Atmosphäre schaffen können.
  • Wir finden heraus, wie und wo wir in der letzten Iteration den höchsten Mehrwert für unseren Kunden geschaffen haben, um den erzeugten Mehrwert in der nächsten Iteration noch zu steigern.

Ablauf Hauptretrospektive, ca. 50 Min:

Im Hauptteil der Retrospektive ,,TweetMeinenSprint“, sollen die Teilnehmer Ereignisse und Erlebtes aus dem vergangenen Sprint in Tweets verpacken.

Sammelphase, 10 Min:

 

  1. Bitte die Teilnehmer, auf Haftnotizen mindestens 3 Tweets über den vergangenen Sprint zu schreiben.
  2. Die Tweets dürfen wie bei Twitter max. 280 Zeichen haben.
  3. Die Tweets können sich auf den ganzen Sprint beziehen, auf einzelne Vorkommnisse, einen Konflikt oder auch schamlose Eigenwerbung sein, wichtig ist, dass sie kurz sind.
  4. Hash-Tags, Emojis, angehängte Bilder, @Nutzer – alles ist erlaubt.


Priorisierung & Behandlung, 40 Min:

 

  • Im Anschluss bitte jeden seine Tweets persönlich vorzustellen.
  • Jeder Teilnehmer kann 2 Tweets Retweeten. Biete dem Team dann an, zu Retweeten in dem Sie den Tweet mit einem Punkt markieren.
  • Sortiere die Tweets Absteigend mit den meisten Stimmen ganz oben. Anschließend kann nun jede Person auf den Tweet antworten.

Behalte die Zeit im Auge. Eine Antwort darf nicht länger als 90 Sekunden dauern. Du brauchst hier nicht die Zeit nehmen, weise die Teilnehmer darauf hin, dass sie 90 Sekunden haben und die Antwort in Form eines Tweets ausgesprochen werden soll, dann sind die Zeichen limitiert und der Zeitplan geht auf.

Ausstieg, ca. 5 Min.:

Sobald die 30 Min. Prio & Behandlung durch sind, weise das Team darauf hin, dass die Timebox nun vorbei ist.

Beim Ausstieg ,,Gut & überraschend“, stelle dem Team die Frage was sie an der Retrospektive gut fanden und was sie vielleicht überrascht hat.

 

Materialien: Ein Online Tool eurer Wahl, wir haben die Retrospektive mit miro.com durchgeführt.

Menü