fbpx

In der Weihnachtsbäckerei

1). Titel:

In der Weihnachtsbäckerei

2). Teilnehmer:

Entwicklungsteam & Scrum Master

3). Dauer:

90 min.

4). Häufigkeit:

Diese Retrospektive sollte zu der Weihnachtszeit eingesetzt werden.

5). Materialien: 
Online Retrospektive Tool (wir haben miro.com verwendet)

6). Ablauf:

Jeder kennt das Kinderlied „In der Weihnachtsbäckerei“. Das Team und der Scrum Master analysieren mit dieser Methodik die Prozesse, Teilnehmer und die Abläufe auf eine spielerische Art und Weise.

a). Rahmenbedingungen der Retro kommunizieren

Es gilt die Vegas-Regel.

Es gilt das kein Fingerpointing existiert.

Jeder der Teilnehmer ist einverstanden mit den Regeln.

b). Retrospezifische Einleitung (10. Min.)

Als Einstiegsfrage kann man hier die Thematik selbst nehmen:

„Wir befinden uns in der Scrum-Bäckerei und fragen uns: Was machen wir und wie läuft es?“

Der Scrum Master erklärt das Plakat:

  • Der Teig symbolisiert das Backlog. Sind die User-Stories gutgeschrieben? Ist es aufgeräumt?

  • Ausstecher und Ofen symbolisieren die Tools und Prozesse, die eingesetzt werden. Laufen diese rund? Gibt es dort Optimierungsbedarf?

  • Der Keks symbolisiert das Inkrement und zugleich das Feedback der Stakeholder. Hat er ihnen geschmeckt? Waren sie verbrannt? Hätten sie ein wenig länger im Backofen gebraucht?

Wenn das Board erklärt ist und es keine Rückfragen gibt, ist diese Phase zu Ende.

c). Informationen Sammeln (ca. 5 Min.)
Jeder Teilnehmer hat ein Stift und Post-it´s und schreibt seine Gedanken auf. Wenn die Timebox vorbei ist, stellt jeder Teilnehmer seine Post-it´s kurz vor und klebt sich in den entsprechenden Bereich.

d). Sortieren & Priorisieren (ca. 15 Min.)

Nun ist es Zeit, die Post-it´s zu betrachten und Gemeinsamkeiten zu erkennen. Wenn Gemeinsamkeiten erkannt werden, bilden die Post-it´s eine Themenwolke. Die Bereiche dürfen und können sich vermischen.

Können keine Themenwolken mehr gebildet werden, ist es Zeit zu voten. Jeder Teilnehmer hat zwei Stimmen, die er universal einsetzten kann. Das bedeutet, er kann diese Stimmen überall einsetzten, nur nicht beide auf einer Themenwolke.

Ist das Voting vorbei, hat der Scrum Master priorisierte Themenwolken und die Phase ist beendet.

e). Maßnahmen (ca. 55 Min.)

Die am höchsten priorisierte Themenwolke wird als erstes besprochen. Der Scrum Master fragt:

„Was muss hier getan werden? Von wem und wann?“

Dann beginnt die Diskussionsrunde für das Team und der Scrum Master schreibt fleißig mit.

Diese Phase endet entweder durch die abgelaufene Timebox oder wenn keine Themenwolken mehr vorhanden sind.

f). Abschluss (10 Min.)

Die beschlossenen Maßnahmen werden noch einmal hervorgeholt und der Scrum Master kann eine Ausstiegsfrage stellen, ähnlich wie dieser hier:

„Ist das die erste Maßnahme, die wir angehen möchten?“

Stimmt das Team zu ist es die Maßnahmen, ansonsten kann sich schnell für eine andere entschieden werden.

Danach ist es Zeit die Retrospektive zu schließen. Der Scrum Master bedankt sich für die Teilnahmen, gibt und holt sich Feedback ein und verabschiedet die Teilnehmer.

Bleibt gesund und viele Grüße

Philipp von ScrumCorp

Menü