fbpx

Hallo liebe Scrum Master,
wir lassen euch hier wieder eine neue Retrospektive Methode zukommen für euch und euer Team.

1). Titel

Yin & Yang.

2). Teilnehmer: 

Entwicklungsteam & Scrum Master

3). Dauer: 

90 min.

4). Häufigkeit:

Diese Retrospektive kann alle fünf Sprints eingesetzt werden.

5). Materialien: 

Online Retrospektive Tool ( wir haben miro.com verwendet), Internetzugänge für jeden Teilnehmer

6). Ablauf:

Es ist die klassische „Was lief gut“ – „Was lief schlecht“ – Methodik mit einer kleinen Änderung. Das „Gute“ und das „Schlechte“ wirken immer zusammen und daraus lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen.

a). Rahmenbedingungen der Retro kommunizieren

Es gilt die Vegas-Regel.

Es gilt das kein Fingerpointing existiert.

Jeder der Teilnehmer ist einverstanden mit den Regeln.

b). Retrospezifische Einleitung (10. Min.)

Um dem Team direkte Antworten zu entlocken, fragt der Scrum Master am Anfang der Retrospektive:

„Der Sprint ist beendet und wir fragen uns: Was lief gut und was lief schlecht?“

Das Plakat unterscheidet sich in die „helle“ und „dunklere“ Seite. Die helle Seite steht für das „Yin“ und somit für das „Gute“. Die dunklere Seite steht für das „Yang“ und somit für das „Schlechte“.

Um das ganze abzuändern ist es wichtig das der Scrum Master in seiner Erklärung darauf hinweist, dass diese beiden Seiten sich immer gegenseitig beeinflussen. Das kann zu einer gesteigerten Achtsamkeit führen.

c). Informationen Sammeln (ca. 5 Min.)

Die Teilnehmer haben jetzt fünf Minuten Zeit ihre Gedanken niederzuschreiben.

Ist die Timebox abgelaufen, stellt jeder kurz seine Post-its vor und schiebt sie auf das entsprechende Board.

d). Sortieren & Priorisieren (ca. 10 Min.)

Dadurch das sich „Yin&Yang“ miteinander natürlich vermischen und jetzt die Phase ist, in der Themenwolken gebildet werden, versucht das Team mit dem Scrum Master zusammen Ähnlichkeiten herauszufinden.

Können keine Themenwolken mehr gebildet werden, ist es Zeit zu voten. Jeder Teilnehmer hat zwei Stimmen, die er universal einsetzten kann. Das bedeutet, er kann diese Stimmen überall einsetzten, nur nicht beide auf einer Themenwolke.

Ist das Voting vorbei, hat der Scrum Master priorisierte Themenwolken und die Phase ist beendet.

e). Maßnahmen (ca. 55 Min.)

In dieser Phase nimmt der Scrum Master die am höchsten priorisierte Themenwolke und klebt sie auf das Maßnahmenplakat. Er fragt:

„Was muss dort erledigt werden? Von wem und wann?“

Dann beginnt die Diskussion. Nach und nach werden Informationen und Erkenntnisse zu der Themenwolke gesammelt. Diese Phase endet entweder wenn die Timebox abgelaufen ist oder die letzte Themenwolke besprochen wurde.

f). Abschluss (10 Min.)
Die beschlossenen Maßnahmen werden noch einmal hervorgeholt und der Scrum Master kann eine Ausstiegsfrage stellen, ähnlich wie dieser hier:

„Ist das die erste Maßnahme, die wir angehen möchten?“

Stimmt das Team zu ist es die Maßnahmen?

Ansonsten kann sich schnell für eine andere entschieden werden.

Danach ist es Zeit die Retrospektive zu schließen. Der Scrum Master bedankt sich für die Teilnahmen, gibt und holt sich Feedback ein und verabschiedet die Teilnehmer

Viele Grüße

Euer Phillip von ScrumCorp

Menü